"In Europa ci sono già i presupposti per l'esplosione di un conflitto sociale. Questo è il seme del malcontento, dell'egoismo e della disperazione che la classe politica e la classe dirigente hanno sparso. Questo è terreno fertile per la xenofobia, la violenza, il terrorismo interno, il successo del populismo e dell'estremismo politico."

mercoledì 21 febbraio 2018

Il governo austriaco vara il pacchetto di sorveglianza con il trojan federale

I lettori di „Uropia, il protocollo Maynards“ e in genere i frequentatori di questo Blog saranno abituati alla raccolta di informazioni, testimonianze ed articoli che rappresentano le basi tecnologiche, giuridiche ed informatiche sulle quali la distopia del romanzo è costruita.

Troverete infatti in questo e nei post precedenti e successivi una collezione di informazioni direttamente tratte dal web, senza commenti o censure, dalle fonti originali –errori tipografici compresi!- e con i link relativi.


"Kriminelle rüsten auf": Regierung beschließt Sicherheitspaket

Die Überwachung verschlüsselter Nachrichten, der Ausbau der Videoüberwachung und die Einführung von "Quick-freeze" sollen das "subjektive Sicherheitsgefühl" der Österreicher stärken.
Die Regierung hat am Mittwoch ihr länger geplantes "Sicherheitspaket" auf den Weg gebracht. Kernpunkte sind die Überwachung verschlüsselter Nachrichten, die Ausweitung optischer und akustischer Überwachung sowie die Nutzung von Videoüberwachung zur Verfolgung von Straftaten. Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) und Justizminister Josef Moser (ÖVP) sehen darin keine Massenüberwachung.
Laut Kickl seien die Maßnahmen nötig gewesen, um einerseits das "subjektive Sicherheitsgefühl" zu stärken, andererseits den Methoden Krimineller eine Antwort zu liefern. Mit dem "Sicherheitspaket" sage man dem staatsfeindlichen Terrorismus und der schweren Kriminalität den Kampf an. "Die Kriminellen rüsten auf", so müssten dies nun auch Justiz und Exekutive tun. Konkret werde nicht das Umfeld des Verdächtigen überwacht, sondern nur der Betroffene selbst. Auch der größtmögliche Schutz der Rechte einzelner Betroffener stehe im Vordergrund. Moser betonte, dass sowohl die Grundrechte gewahrt blieben, als auch der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Beachtung gefunden habe.

Von WhatsApp bis "Quick-freeze"

Neben der Überwachung verschlüsselter Nachrichten, wie etwa im Falle von WhatsApp und Skype, und dem Ausbau der Videoüberwachung, zum Beispiel auf Autobahnen, finden sich noch etliche andere Maßnahmen im Überwachungspaket. So werden etwa die verfahrensrechtlichen Bestimmungen bei der Beschlagnahmung von Briefen neu geregelt. Bei der Einführung von "Quick-freeze" handelt es sich um eine personenbezogene Vorratsdatenspeicherung, die im Anlassfall eine Aufbewahrung der Daten für maximal zwölf Monate zulässt. Auch die optische und akustische Überwachung von Personen wurde um die neuen Terrorismusdelikte angepasst.
Auf polizeilicher Ebene werden sogenannte Sicherheitsforen eingeführt, bei denen Exekutive und private Organisationen eng zusammenarbeiten sollen. Nicht zuletzt soll auch ein Kostenersatz eingeführt werden, wenn Polizeikräfte vorsätzlich oder mutwillig falsch gerufen werden.
(APA)"
(Die Presse, 21.02.2018)

venerdì 16 febbraio 2018

Attivista per i diritti dei minori arrestato per abusi


Children's rights activist Peter Newell jailed for abuse

By Vinnie O'Dowd, BBC News, 16 February 2018
A children's rights activist has been jailed for six years and eight months for sexually abusing a boy in the 1960s.
Peter Newell was the former co-ordinator of the Association for the Protection of All Children charity.
The 77-year-old from Wood Green, north London, was sentenced last month at Blackfriars Crown Court.
He admitted five indecent and serious sexual assaults on a child under 16.
The Association for the Protection of All Children, or Approach, says its objectives are to prevent cruelty and maltreatment of children and advance public knowledge in the UK and abroad.
It says its focus is on protecting children from "physical punishment and all other injurious... whether inside or outside the home".
Approach operates through the Children Are Unbeatable! Alliance in the UK and the Global Initiative to End All Corporal Punishment of Children.
There is no suggestion the south London-based charity knew about Newell's behaviour, which occurred before he was employed there.
In 2015 Approach brought a complaint to Europe's top human rights watchdog against France and six other EU countries over its failure to explicitly ban smacking children.
Newell was listed as Approach's co-ordinator in its accounts on the Charity Commission website, although the most recent document says he stood down from the role in May 2016.
According to the accounts, for the five years from 2012 to 2016, Approach received hundreds of thousands of pounds in income from the NSPCC and Save the Children, as well as other organisations abroad and a private donor. Barnardo's provided funding in four of those years, while income from Unicef came in 2014 and 2015.
The latest accounts for 2017 show Approach only received funding for its overseas activities, and the NSPCC and Barnardo's were not listed as having made any contributions.
None of Approach's funders are believed to have been aware of Newell's actions.
Beneficiaries not at risk
In a statement, the Metropolitan Police said Newell's offences, which were first reported to it in March 2016, started when his victim was aged 12.
Police said they took place between 1965 and 1968 at a number of addresses and locations in south and east England, including London.
Newell pleaded guilty on 2 January to two charges of serious sexual assault between May 1966 and May 1968 and three charges of indecent assault committed between May 1965 and May 1968.
The Charity Commission said it was informed by Approach about the allegation against Newell in 2016.
It said: "We have been in correspondence with the charity on this matter since 2016 to ensure the charity's safeguarding procedures are robust and that there are policies in place to protect its beneficiaries.
"The charity has confirmed that it has safeguarding policies and procedures in place which are being kept under review and that the charity and the trustees have very limited contact with children and that there is no suggestion that the charity's beneficiaries were or are at risk."
In 2007, Newell co-authored the Implementation Handbook for the Convention on the Rights of the Child for Unicef.
Unicef said it has "zero tolerance for sexual exploitation and abuse".
A spokesperson added: "We are deeply shocked to hear of the arrest of Peter Newell. We had no knowledge of this crime when he worked as a Unicef consultant 10 years ago. Unicef has since set in place strong procedures to vet staff and consultants."
Barnardo's said it was "one of over a 100 organisations that supported the Alliance".
"We have no evidence that anyone at Barnardo's was aware of these terrible charges and we no longer fund the Alliance," a spokesman said.

Link originale: https://www.bbc.com/news/uk-43075546

venerdì 2 febbraio 2018

Il governo tedesco rilascia un nuovo trojan pronto per l'uso

I lettori di „Uropia, il protocollo Maynards“ e in genere i frequentatori di questo Blog saranno abituati alla raccolta di informazioni, testimonianze ed articoli che rappresentano le basi tecnologiche, giuridiche ed informatiche sulle quali la distopia del romanzo è costruita.

Troverete infatti in questo e nei post precedenti e successivi una collezione di informazioni direttamente tratte dal web, senza commenti o censure, dalle fonti originali –errori tipografici compresi!- e con i link relativi.


"DEUTSCHLAND
VERDECKTE ÜBERWACHUNG

Ministerium gibt neuen Bundestrojaner für den Einsatz frei

 Von Florian Flade
Mit einer Software soll das Bundeskriminalamt die verschlüsselte Kommunikation von Straftätern auf Smartphones heimlich überwachen können. Eingesetzt wurde das umstrittene Programm allerdings noch nicht.
Die SMS stirbt einen langsamen Tod. Im Jahr 2012 wurden in Deutschland rund 60 Milliarden Kurznachrichten verschickt, im Jahr 2016 waren es nur noch knapp 13 Milliarden. Ein Grund für den stetigen Abwärtstrend sind Messenger-Dienste wie WhatsApp, Telegram oder Signal. Sie bieten den Nutzern entscheidende Vorteile. Über die Programme kann nicht nur gechattet werden, es lassen sich auch Fotos, Videos und Sprachnachrichten verschicken. Und die Kommunikation ist dazu noch verschlüsselt.
Den Polizeibehörden bereiten die Messenger-Dienste bei der Verfolgung von Straftätern erhebliche Probleme. Während sich herkömmliche Telefonate, SMS und E-Mails ziemlich einfach überwachen lassen, haben die Ermittler bei verschlüsselten Chats mit den üblichen Maßnahmen meist keinen Einblick mehr. Das soll sich nun ändern.
Das Bundesinnenministerium hat nach WELT-Informationen am 10. Januar erstmals eine Software zur Überwachung von verschlüsselter Kommunikation auf Mobilgeräten für den Einsatz durch das Bundeskriminalamt (BKA) freigegeben. Staats- oder Bundestrojaner wird das IT-Werkzeug oft umgangssprachlich genannt, der offizielle Terminus lautet: Software zur Quellen-Telekommunikationsüberwachung (Quellen-TKÜ).
Bei dem nun genehmigten Trojaner FinSpy handelt es sich um ein kommerzielles Produkt des Münchner Unternehmens FinFisher GmbH. Das Programm wird heimlich auf das Mobilgerät eines Verdächtigen aufgespielt und kann dort verschlüsselte Chats unbemerkt aufzeichnen und an die Strafverfolger übermitteln.
Bereits vor Jahren hat das BKA eine erste Version der FinSpy-Software erworben. Bis zur Freigabe waren allerdings umfangreiche Tests, Weiterentwicklungen und eine TÜV-Überprüfung notwendig. Ab sofort steht das Programm den Ermittlern zur Verfügung. Entgegen jüngsten Medienberichten hat das BKA den Trojaner allerdings bislang noch nicht in Ermittlungsverfahren eingesetzt.

Beschränkte Nutzbarkeit

Neben dem eingekauften Trojaner wurde im BKA auch eine eigene Quellen-TKÜ-Software mit dem Namen Remote Control Interception Software (RCIS) entwickelt. Das Programm wurde in der ersten Version RCIS 1.0 bereits im Februar 2016 vom Bundesinnenministerium zum Einsatz freigegeben.
Eingesetzt wurde diese staatliche Spähsoftware bis heute jedoch nur in sehr wenigen Fällen. Das liegt vor allem an der beschränkten Nutzbarkeit: Die RCIS-1.0-Software, deren Entwicklung mehrere Millionen Euro gekostet hat, funktioniert nur auf Computern mit Windows-Betriebssystemen. Zudem kann damit nur das Internettelefonieprogramm Skype überwacht werden. Die Weiterentwicklung RCIS 2.0 für den Einsatz auf Mobilgeräten sollte eigentlich bis Ende 2017 fertiggestellt sein, allerdings dauert sie noch an.
Im Juni 2017 hatte der Bundestag eine Reform der Strafprozessordnung beschlossen. Darin enthalten ist auch eine gesetzliche Regelung zum polizeilichen Einsatz der Quellen-TKÜ und der Onlinedurchsuchung. Eingesetzt werden können diese Werkzeuge auf Grundlage eines richterlichen Beschlusses nun im Zusammenhang mit zahlreichen Straftaten, vom Terrorismusverdacht über den Drogenhandel bis zur schweren Steuerhinterziehung.
Kritiker der neuen Überwachungsbefugnisse betonen, dass der Trojanereinsatz vor allem mit der Ausnutzung von Sicherheitslücken in Betriebssystemen, sogenannten Exploits, verbunden sei. Der Staat befeuere somit einen dubiosen Markt und den Handel um das Wissen solcher Schwachstellen.
Der Bundesverband für IT-Sicherheit Teletrust, in dem mehr als 300 Vertreter aus Industrie, Wirtschaft und Verwaltung organisiert sind, will noch im Februar eine Beschwerde gegen den staatlichen Einsatz von Überwachungssoftware beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe einlegen. Holger Mühlbauer, Geschäftsführer der Bundesverbands, sagte der Funke-Mediengruppe: „Durch Maßnahmen wie den Staatstrojaner wird der digitale Industriestandort Deutschland gefährdet.“
© Axel Springer SE. Alle Rechte vorbehalten."
(www.welt.de, Florian Flade,02.02.2018)